(ook wel bekend als de zondebok/verlosser) word door iedereen te baat genomen om hun verantwoordelijkheden te ontlopen.
OOk hier is niemand te bekennen, dat zou zelfs niemand bekennen alsie bestond en bekende.
Thursday, July 10, 2025
Israel, Palästina und das britische Empire – ein ungelöstes Erbe - Effen...
https://www.youtube.com/watch?v=POHBPsXW_FY Israel, Palästina und das britische Empire – ein ungelöstes Erbe - Effenberger Aktuell #12 NuoFlix -------- 17K views • 3 days ago Effenberger zieht ebenso Linien zur Gegenwart: Er zeigt, wie die westliche Nahostpolitik der letzten Jahrzehnte – ob unter Trump, Obama oder Biden – oft auf denselben Mechanismen wie 1917 beruht: Teile und herrsche. Israel, so die These, ist bis heute ein geopolitisches Instrument – damals des Empires, heute westlicher Machtblöcke. ... mit anderen worten 'machtjuden', die kinder der hofjuden ... bis knapp vor 10 hab ich gerade noch geschafft ... aber lieber Herr spitzflachr .. obwohl ich ihr recht judenanbeter sein zu wollen gar nit absprechen will muss ich ihre fakten reihen und haufen wichtungen richtigkeit abstreiten ... das fliegt auseinander beispiel: julius hensel wurde spaet 1880er vor gericht geklagt von die neu ankurbelnde pharmaffia ... die 'gedeihten' auf der gleiche Stickstoff schwarzmagie die sie erwaehnten. Ergebnis? Wollen sie das aufwuchern unethische gelder da, auch 'prosperieren' nennen? Es helfe uns die guten erdgoetter.
Europa als Drama und Vorstellung – Peter Sloterdijk in der St.Galler Sti...
01/07 ----- 8Storm ----- k99 ----- 04/13: {lot}
https://www.youtube.com/watch?v=_xD4ATb2uEw Europa als Drama und Vorstellung – Peter Sloterdijk in der St.Galler Stiftsbibliothek ---------- Evangelisch-reformiertes Forum St.Gallen ------- 13K views 1 month ago --------- 958 subscribers
13,236 views May 8, 2025 ST. GALLEN Der Philosoph Peter Sloterdijk sprach am 7.5.2025 anlässlich des Gedenktags an Notker, den Stammler (*um 840) in der St. Galler Stiftsbibliothek zum Thema: «Der Kontinent ohne Eigenschaften – wohin steuert Europa?»
13:00 Der Vortrag behandelt zwei Wurzeln Europas: Römisches Imperium und christliche Mission. 21:50 Der Referent zeigt im ersten Teil auf, wie Vergil (70-19 v.Chr.) einen Gründungsmythos für das spätere römische Imperium unter Augustus lieferte. Der Mythos des nach Westen aufbrechenden Aeneis schildert die Urbedingungen der Gründung Roms, des römischen Imperiums und späterer der europäischen Imperien mit ihrem Kolonialismus, später verwirklicht in den USA.
Dann geht es um die christliche Mission. 37:15 Nachdem Sloterdijk die kolonialistischen Kleinimperien auf europäischen Boden aufgezählt hat (Portugal, Spanien, Holland, Belgien, Dänemark, … England, Frankreich, Deutschland, Italien …), kam er auf die Geschichte des Christentums in Europa zu sprechen: 47:50 auf die Politisierung des Christentums nach Konstantin im 4.Jh. So sei die Kirche zur spirituellen Konkubine des Machtstaates geworden. Das Christentum, ursprünglich eine «Himmelfahrtsreligion», wurde Reichsreligion, dann mit der Kindertaufe zur Volksreligion und in der Nationenbildung zur Nationalreligion, in welcher die Nation wichtiger wurde als ein übernationales, verbindendes Christentum. So hätten Christen auf Christen geschossen und den christlichen Universalhorizont verloren. 56:40 Anhand der Karriere des jüdischen Eingottglaubens werden letzte Fragen aufgeworfen: Woher kommt das Böse? Aber auch: Woher kommt das Gute? Die Entsagung ist out, 1:00:50 auch Gericht und Ewigkeit. Irdisches Vergnügen war angesagt, Umpolung der Weltflucht nach vorne, zu Fortschritt, Entwicklung, Globalisierung … ohne Richtungssinn. Pointe oder Frage: Im Getümmel innehalten – wir wissen nicht, ob wir viele sind oder wenige.
00:00 Soundcheck – die Papstwahl hat heute begonnen 02:10 Begrüssung durch Cornel Dora, dem Stiftsarchivar 05:35 Ausblick über den Vortrag, was zu erwarten ist. Jacob Burckhardt 10:00 Europa zwischen Dramaturgie und Hysterie, Nietzsche 12:00 Europa – Einheit in der Vielheit als Thema zum Einschlafen 13:00 Dramaturgisches Basisskript: Imperium und Missio (Ekklesia) 15:25 Missio als viertes Gelübte der Jesuiten, für Papst in der Weltmission 17:40 Bischof Ambrosius gegen Kaiser Theodosius, Zwei Reich Lehre 21:00 Jean-Jacques Rousseau, der fatalste Schweizer
21:35 Ausblick auf die zwei Teile Imperium und Mission 21:50 Gründungsmythos von Europa, antike Vorgeschichte: Aeneis 23:16 Vergils Bedeutung für das Befehlsgebiet (Imperium) Roms 25:30 Die Geschichte von Aeneis, dem troianischen Fürstensohn 29:00 Das Epos ist eine Verherrlichung des Augustus, liefert Überbau 30:37 Vater auf dem Rücken, Kind an der Hand und die Penaten, die Hausgötter 34:15 Kurs nach Westen, in Okzident, Mythos der zweiten Chance 35:35 Deutung: Das wirkliche Europa liegt in den Vereinigten Staaten 37:15 Reichsbildungen auf römischen Spuren in Europa 37:40 Europa als Club der gedemütigten ehemaligen Imperien 38:20 12 aufgegebene Imperien: Portugal, Spanien, Frankreich, Belgien, Holland, Grossbritannien, Deutschland, K&K-Monarchie, Italien, Dänen, Schweden … 46:38 Europa heute in postkolonialer Struktur, Lektion der zweiten Chance
47:50 Europa als christliches Projekt: Reichskirche, Volksreligion, Nationalreligion 53:00 Bindung an Nation wichtiger als Bindung an Christentum 53:50 Christentum wird durch die Aufklärung ersetzt, 10 Gebote durch Menschenrechte 54:54 Gott Israel als Übergrosskönig verwendet Könige im grossen Spiel 55:35 Kosmokrator durch griechische Philosophie, Gnosis und Theologie 57:10 Bekennerschreiben aus dem Jenseits: Gott, der alles geschaffen habe 57:50 Woher das Übel? (Augustinus) Woher kommt das Gute? (Gottfried Ben) 59:10 Nationalisierung der Christentümer seit der Reformation 1:00:50 Wo blieb Weltüberwindung, Wiederkunft und Gericht? 1:03:40 Fortschritt, Entwicklung … ohne Richtungssinn, Revolution … 1:05:05 Weltflucht nach vorne –der Weg des heutigen Überlebens 1:05:40 St. Galler Mönch Notker Worte: «Media vita in morte sumus» 1:06:20 Im Getümmel innehalten: Wir wissen nicht, ob wir viele sind oder wenige. 1:07:11 Dank durch Stiftsbibliothekar Cornel Dora
Das evangelisch-reformierte Forum St.Gallen organisiert kirchliche Veranstaltungen und dokumentiert auf diesem YouTube-Kanal das religiöse Leben der Stadt St.Gallen. Das Evangelisch-reformierte Forum, 1919 gegründet als «Freie protestantisch Vereinigung St.Gallen», ist als Verein organisiert. Der Vereinsvorstand wie auch das Präsidium arbeiten ehrenamtlich. Konto 90-1749-6, Website: http://www.erf-sg.com/
Eugen Yachmenzeff, refugee: Countless Ukrainians are hiding from the mil...
30/06 ----- 7Mirror ---- - k98 ---- 03/13: {lot} https://www.youtube.com/watch?v=_bSIZ1IfQ1A Eugen Yachmenzeff, refugee: Countless Ukrainians are hiding from the military police Druschba FM 507 views 1 hour ago 4,633 views Jun 29, 2025 Eugen Yachmenzeff swam to freedom, escaped the Ukrainian military police, and now not only tells his story but also reports on the social climate in war-torn Odessa. Roberto De Lapuente spoke with him.
30/06 ----- 7Mirror ---- - k98 ---- 03/13: {lot} Die Welt im Grossen und Ganzen - Peter Sloterdijk (2005) Peter Sloterdijk 8.73K subscribers 49,820 views Nov 20, 2020 ZÜRICH Sternstunde Philosophie - Der Philosoph im Gespräch mit Marco Meier
Peter Sloterdijk über seine philosophische Theorie der Globalisierung, seine neue Schrift "Weltinnenraum des Kapitals" sowie generell die Bedeutung der Philosophie.
"Wie ein fremder Planet tauchte er 1983 mit seiner «Kritik der zynischen Vernunft» am Horizont der deutschen Philosophie auf. Wortgewaltig mischte Peter Sloterdijk den philosophischen Diskurs im Zwischengelände zwischen akademischem Elfenbeinturm und medialer Öffentlichkeit auf. Damals sah er die Philosophie im Sterben. Mit dem dreibändigen Projekt «Sphären» legte er Ende der 90er-Jahre seinen philosophischen Weltentwurf vor. Sloterdijk ist obendrein ein Philosoph, der sich nicht scheut, öffentlich Stellung zu beziehen. Mit Rüdiger Safranski moderiert er im ZDF das «Philosophische Quartett». In seiner neusten Schrift durchmisst er den «Weltinnenraum des Kapitals» und entwirft eine philosophische Theorie der Globalisierung. Über die Welt im Grossen und Ganzen und die Bedeutung der Philosophie darin unterhält sich Peter Sloterdijk mit Marco Meier."
12. Minute: 'ijdelheid die zich in zelfkritiek modus [vermomming] tot stijlvolheid gekroond heeft'
Dit kan benevens voor Naoorlogs Duitsland ook voor hun nieuwe leitbild doorgaan, namelijke wookste vant wookste hollandse nieuwe omvolksaard, zo verzogt dat .. bijvoorbeeld het woord ROTTERDAM allang geen enkele betrekking tot kompost meer heeft, laat staan een of ander verheven variant, fier en met voorkeur alle wegen opgedragen dankzij tegen alle draagkrachten en drachtkragen opwegende export kwaliteit .. of zo .. ik noem maar iets voor de hand liggends om ook de stompzinnigste STROTTESTRAMMERS te paaien.
komt voor zoet, faalt met vaart wokerland waar de opinie kneder zich het recht aanmatigd de hun richtingsneuskeus voor zo makkelijk mee-, door-, onder-, op- in- uit- en verdeelbaar te achten [en hoe vernieuwend ook, toch plots tot dringendste noodzaak te verklaren] datie dan ook maar meteen, met alle spoed zelfs, heers, dwang, rang en dus bangmakende gezagsopleg- en -uitoefenmacht middel beschikking verdient [eeuwig zonde dat McLuhan nooit iets zinnigs over cijfermassage ten beste wist te geven, maar ja, daar ben je dan ook een schijnheilig katholiek voor, jaloers op geneeskrachtig water genoeg om die bronnen vol beton te storten - zie 'Geschichte des Badens'] en wel binnen landsgrenzen [flaechendeckend // with blanket coverage ... en zo mogelijk daarbuiten, dus maximaal territoriaal dankzij zelfbedrog saus die heus naar universale transstandvaste en gemeenste en dus verkiesbaarste delers smaakt, ver voorbij behoudende krampkracht van witte mannen] op zijn plaats is, doel treft en tot riant honorarium berechtigd], .... dus niet bescheiden begonnen met uitsluitend vrijwilligers want we zijn in wokieland waar proof of concept en toetsbaarheden die vingertopbordjes te buiten gaan niet gelden]
https://www.youtube.com/watch?v=gWFkzFi5dSY ----- Peter Sloterdijk im Gespräch mit Caroline Mart Institut Pierre Werner 2.79K subscribers --- 54,637 views Jun 28, 2019 Am 07. Mai 2019 war Peter Sloterdijk zu Gast im IPW, um mit Caroline Mart über die Themen zu sprechen, die Europa derzeit bewegen und spalten. ----------- was Peter in der 20. Minute behauptet stimmt nur noch solange man 'mir' [mein denken / wirken / beweisfuehrung / zitatsammlung / kuratorkuenste] nicht als bruecke benutzt zwischen was Peterli betrauers [nachtrauert?] und die Arbeit von leuten wie joe jordan und Warren Balogh [bei WarStrike - rumble]